

























Scandi Style
Hell und geradlinig vor Klimbim
Der sogenannte Schweden- Style zeichnet sich in besonderer Weise durch seine Helligkeit und Geradlinigkeit. Die neutrale Farbgestaltung soll eine gemütlich Wohlfühlatmosphäre erzeugen und zum Verweilen einladen. Bei der Dekoration der Räumlichkeiten wird hierbei das Motto befolgt: „weniger ist mehr“ und es wird rigoros auf Schnörkel und „Klimbim“ verzichtet.
Wandelbar & Einmalig
Der Vintage Style ist angelehnt an die Vergangenheit (1920-1980). Von Vintage wird gesprochen, wenn neue Gegenstände in der Used-Look Optik hergerichtet werden. Vintage Look wird besonders gerne mit Retro und Patchwork Style kombiniert. Diese Verbindung der 3 Stilrichtungen ermöglicht die Einrichtung eines einmaligen Wohnambientes, das durch seine Individualität und Wandelbarkeit besticht.
Glamour Pur
Der Art Déco-Wohnstil zeichnet sich aus durch die Verbindung prunkvollen Luxus mit glamourösen Klarheit. Im Vordergrund stehen hierbei geradlinige, geometrische Formen und elegant geschwungene hochwertige Echtholz-Möbel. Das mondäne Ambiente besticht durch eine Mischung aus hellem und sehr dunklem Holz in kombination mit sanften Pastelltönen und edlen Stoffen.



Form vor Funktionalität
Das Prinzip der Bauhaus-Bewegung orientiert sich an der Form gefolgt durch Funktion. Kühne, rationale und elegante geometrische Formen sollen hierbei die Funktionalität unterstützen. Bauhaus besticht durch seine minimalistischen, klaren, nüchternen Linien und geometrischen Formen, die durch die Verwendung von Primärfarben besonders auffallen. Hierbei wird auf Materialien wie Beton, Stahl, Glas und Plexiglas zurückgegriffen.
"Schäbiger Chic"
Typisch für den Shabby Chic sind zarte, überwiegend matte Farben. Pastelltönen wie Rosé, Türkis, Himmelblau, Violett und Gelb kombiniert mit zarten Grautönen, Beige oder Altweiß sind besonders beliebt und typisch für den Shabby Chic. Schimmernde Accessoires und Deko-Elemente mit floraler Begleitung (z. B. Pfingstrosen, Horthensien und Fliederblüten) machen den Shabby Chic Wohnstil unverwechselbar.
Opulent, exotisch, besonders
Der Kolonialstil besticht durch seine besondere Ausstrahlung und wunderschöne Details. Der Stil fällt durch enorm viele Massivholzelemente und relativ dunkle Farbgestaltung. Hier verschmilzt der rustikale und lässige Stil mit der Qualität der verwendeten Materialien. Kunstvoll geschnitzte Möbel mit filigranen Details finden sich hier ebenso wie schwere, große Sofas und Kissen mit floralen Mustern.
Kunstvoll geschwungen
Im Mittelpunkt des Barock-Stils standen poliertes Holz, Einlegearbeiten aus Schildpatt, Elfenbein, Halbedelsteinen und Metall. Besonders Merkmal waren die hervortretenden Sockel, Gesimse und Giebel, die den Möbelstücken eine gewellte Silhouette gaben. Geschwungene Linien und gebauchte Flächen wurden zum typischen Merkmal barocker Möbel. Während die Menschen im Barock Symmetrie bevorzugten, zeichnet sich das Rokoko durch Asymmetrie und ausufernde Verzierungen aus. Besonders typisch für Rokoko ist die prägnante Muschelform und die Möbelfüße, die durch fantasievolle Schnitzereien bestehen.
Modern & Design
Klassisch - Elegant
Zeitlos schön
Der moderner Einrichtungsstil ist sehr unkompliziert und facettenreich. Klare Formen, zurückhaltendes Design und Hochglanz Oberflächen in Kombination mit einer dezenten LED-Beleuchtung unterstreichen das Gesamtbild. Die Elemente der Möbelgestaltung sind variabel, flexibel und gut miteinander zu kombinieren. Hierbei wird oft unfairerweise von Möbelhaus-Charme gesprochen, wobei geschickt mit einigen Dekorationselementen arrangiert, eine gemütliche und zeitlose Eleganz zum Vorschein kommt.
Hell und geradlinig vor Klimbim
Der sogenannte Schweden- Style zeichnet sich in besonderer Weise durch seine Helligkeit und Geradlinigkeit. Die neutrale Farbgestaltung soll eine gemütlich Wohlfühlatmosphäre erzeugen und zum Verweilen einladen. Bei der Dekoration der Räumlichkeiten wird hierbei das Motto befolgt: „weniger ist mehr“ und es wird rigoros auf Schnörkel und „Klimbim“ verzichtet.








































Luxus trifft Kunst - Glamour Pur
Der Art Déco-Wohnstil zeichnet sich aus durch die Verbindung prunkvollen Luxus mit glamouröser Klarheit. Im Vordergrund stehen hierbei geradlinige, geometrische Formen und elegant geschwungene, hochwertige Echtholz-Möbel. Das mondäne Ambiente besticht durch eine Mischung aus hellem und sehr dunklem Holz in Kombination mit sanften Pastelltönen und edlen Stoffen.
Ein Hauch von vergangenen Tagen in Neuauflage!
Wandelbar & Einmalig
Der Vintage Style ist angelehnt an die Vergangenheit (1920-1980). Von Vintage wird gesprochen, wenn neue Gegenstände in der Used-Look Optik hergerichtet werden. Vintage Look wird besonders gerne mit Retro und Patchwork Style kombiniert. Diese Verbindung der 3 Stilrichtungen ermöglicht die Einrichtung eines einmaligen Wohnambientes, das durch seine Individualität und Wandelbarkeit besticht.



Wohnstil mit Seele
Typisch für den Shabby Chic sind zarte, überwiegend matte Farben. Pastelltönen wie Rosé, Türkis, Himmelblau, Violett und Gelb kombiniert mit zarten Grautönen, Beige oder Altweiß sind besonders beliebt und typisch für den Shabby Chic. Schimmernde Accessoires und Deko-Elemente mit floraler Begleitung (z. B. Pfingstrosen, Hortensien und Fliederblüten) machen den Shabby Chic Wohnstil unverwechselbar.




























Opulent, exotisch, besonders
Der Kolonialstil besticht durch seine besondere Ausstrahlung und wunderschöne Details. Der Stil fällt durch enorm viele Massivholzelemente und relativ dunkle Farbgestaltung. Hier verschmilzt der rustikale und lässige Stil mit der Qualität der verwendeten Materialien. Kunstvoll geschnitzte Möbel mit filigranen Details finden sich hier ebenso wie schwere, große Sofas und Kissen mit floralen Mustern.

























Kunst und Handwerk Hand in Hand
Das Prinzip der Bauhaus-Bewegung orientiert sich an der Form gefolgt durch Funktion. Kühne, rationale und elegante geometrische Formen sollen hierbei die Funktionalität unterstützen. Bauhaus besticht durch seine minimalistischen, klaren, nüchternen Linien und geometrischen Formen, die durch die Verwendung von Primärfarben besonders auffallen. Hierbei wird auf Materialien wie Beton, Stahl, Glas und Plexiglas zurückgegriffen.






Elegant, sinnlich, fantasievoll
Im Mittelpunkt des Barock-Stils standen poliertes Holz, Einlegearbeiten aus Schildpatt, Elfenbein, Halbedelsteinen und Metall. Besonders Merkmal waren die hervortretenden Sockel, Gesimse und Giebel, die den Möbelstücken eine gewellte Silhouette gaben. Geschwungene Linien und gebauchte Flächen wurden zum typischen Merkmal barocker Möbel. Während die Menschen im Barock Symmetrie bevorzugten, zeichnet sich das Rokoko durch Asymmetrie und ausufernde Verzierungen aus. Besonders typisch für Rokoko ist die prägnante Muschelform und die Möbelfüße, die durch fantasievolle Schnitzereien bestehen.




















Unkompliziert, facettenreich und zeitlos schön
Der moderne Einrichtungsstil ist sehr unkompliziert und facettenreich. Klare Formen, zurückhaltendes Design und Hochglanz Oberflächen in Kombination mit einer dezenten LED-Beleuchtung unterstreichen das Gesamtbild. Die Elemente der Möbelgestaltung sind variabel, flexibel und gut miteinander zu kombinieren. Hierbei wird oft unfairerweise von Möbelhaus-Charme gesprochen, wobei geschickt mit einigen Dekorationselementen arrangiert, eine gemütliche und zeitlose Eleganz zum Vorschein kommt.


































Ein Hauch von vergangenen Tagen in Neuauflage!
Der Vintage Style ist angelehnt an die Vergangenheit (1920-1980). Von Vintage wird gesprochen, wenn neue Gegenstände in der Used-Look Optik hergerichtet werden. Vintage Look wird besonders gerne mit Retro und Patchwork Style kombiniert. Diese Verbindung der 3 Stilrichtungen ermöglicht die Einrichtung eines einmaligen Wohnambientes, das durch seine Individualität und Wandelbarkeit besticht.


















